Diskussions- und Arbeitspapier der Marburger Bund-Fraktion der Ärztekammer Berlin
Thema: CoronavirusElektiveingriffeKrankenhausbehandlungOperationenPandemieTriage
Diskussions- und Arbeitspapier der Marburger Bund-Fraktion der Ärztekammer Berlin
Mit der Rückkehr einer ersten Gruppe von Menschen aus der ersten Covid-Krisenregion China im Februar und deren Quarantänisierung in einem Köpenicker Krankenhaus war das Thema...
Gesundheitsminister Manne Lucha und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben sich über die aktuelle Situation bei der Versorgung von COVID-19-Patienten und die Intensivbettenkapazitäten informieren lassen
Das Oberlausitzer Bergland-Klinikum in Zittau hat Berichte zu einer möglichen Triage bei Corona-Patienten nicht bestätigt.
In der Corona-Pandemie spitzt sich die Lage auf den Intensivstationen zu.
Vergabe medizinischer Ressourcen im Falle eines Kapazitätenmangels
1 BvR 1541/20 | Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 16.07.2020
„Die Gleichbehandlung aller Patienten hat oberste Priorität“, sagt Professor Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler.
„Wir haben unter anderem deutlicher klargestellt, dass Grunderkrankungen und Behinderungen kein legitimes Kriterium für Triage-Entscheidungen sind…“
Anfang Dezember wurde dort Epias eingeführt, ein softwaregestütztes Management-System zur Triage und Dokumentation von Notfallpatienten…
Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Besonderheiten des geriatrischen Patienten in der ZNA, die Fallstricke bei der Triage und die Schwierigkeiten, geriatrische Patienten in der ZNA sinnvoll zu screenen und sinnvoll zu disponieren
Deutschlands größter Krankenhausbetreiber Helios will 2020 ein neues Telemedizinangebot starten.
Nach dem jüngsten Beschluss des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (18.05.2018) wird eine strukturierte Triage in Notaufnahmen bundesweit verpflichtend sein.
Krankenhäuser profitieren von einer Qualitätssteigerung bei der Patientenversorgung / Kürzere Wartezeiten und Aufenthaltsdauer für Patienten