„Die Einigung bedeutet für die Pfleger eine Lohnangleichung von 100 Prozent an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes“
Thema: BrandenburgRuppiner KlinikenTarifverhandlungenUniversitätsklinikum Ruppin-Brandenburg
„Die Einigung bedeutet für die Pfleger eine Lohnangleichung von 100 Prozent an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes“
Wir schlagen ein neues Kapitel auf… und leiten heute die nächste Etappe unserer Unternehmensentwicklung ein
Die Gewerkschaft Verdi fordert mehr Geld und eine Corona-Sonderzahlung für 1400 Beschäftigte im Neuruppiner Krankenhaus.
Die Tarifverhandlungen für die rund 1400 Beschäftigten der Ruppiner Kliniken GmbH und der Ostprignitz-Ruppiner Gesundheitsdienste GmbH in Neuruppin sind am Mittwoch ohne Ergebnis geblieben.
Die Geschäftsführung der Ruppiner Kliniken lässt nach dem Warnstreik von mehreren hundert Mitarbeitern am Dienstag juristische Schritte gegen Beschäftigte prüfen.
Vor wenigen Tagen hatte der medizinische Geschäftsführer überraschend seinen Rücktritt erklärt. Der Aufsichtsrat sollte dem zustimmen. Doch dazu kam es nicht.
Dr. Matthias Voth legt auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung der Ruppiner Kliniken nieder.
Aufsichts- und Betriebsrat der Ruppiner Kliniken befürchten, dass sich durch ein neues Statusverfahren die Situation noch verschlechtert.
Die Pläne zur Auflösung des Holding-Modells bei den Kliniken stoßen bei Neuruppins Bürgermeister-Bewerbern auf Kritik und Unverständnis.
Geht es nach Landrat Ralf Reinhardt (SPD), wird das Holding-Modell bei der Neuruppiner Krankenhausgesellschaft aufgelöst.
Der AfD-Mann Klaus Baumdick wehrt sich mit Strafanzeigen wegen unterlassener Hilfeleistung und falscher Anschuldigungen gegen die Ruppiner Kliniken.
Ruppiner Kliniken fordern, dass bundesweit Schutzausrüstung beschlagnahmt werden, um Kostenexplosion bei Anschaffungen zu verhindern
Marco Liebsch (46) ist seit Dezember Vorsitzender des Aufsichtsrates der Pro-Klinik-Holding in Neuruppin…
Das ist nach dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) vom April 2018 die höchste Eingruppierung in die drei Stufen der Notfallversorgung
Quelle: Märkische Allgemeine