Nur noch jeder Zweite hält das deutsche Gesundheitswesen für weltspitze – Reformskepsis nimmt zu
Fachkräftemangel Gesundheitssystem Healthcare-Barometer Krankenhausreform PWC Versorgungsqualität Zufriedenheit
Nur noch jeder Zweite hält das deutsche Gesundheitswesen für weltspitze – Reformskepsis nimmt zu
Mehr Pflegekräfte, aber komplexe Verhandlungen und steigende Leiharbeitsquote
Mehr als die Hälfte der Krankenhäuser hat für 2022 noch kein Pflegebudget vereinbart
Übernahmen von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind oft auf Insolvenzen zurückzuführen
Einträchtig begrüßen Pfaffenhofens Kreisräte jeglicher Couleur die Ergebnisse des Regionalgutachtens zur Kliniklandschaft in der Region.
Deutsche Krankenhäuser haben nach wie vor einen hohen Aufholbedarf bei der Digitalisierung, können die damit einhergehenden Kosten aber über weite Strecken nicht selbst tragen.
Unabhängig von der Reform hat die Region Ingolstadt die Neuaufstellung ihrer eigenen Krankenhauslandschaft bereits in Angriff genommen.
PwC-Studie 2023: Das deutsche Gesundheitswesen hat in den vergangenen zwei Jahren stark an Zustimmung verloren.
PwC-Transaktionsmonitor Gesundheitswesen 2020/2021: Zahl der Fusionen und Übernahmen steigt im Vergleich zum Vorjahr / Finanzinvestoren an Aufbau medizinischer Versorgungszentren (MVZ) interessiert
PwC-Studie 2021: Die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem ist während der COVID-19-Pandemie sprunghaft angestiegen.
Aktualisierte Schätzung des COVID-19 bedingten finanziellen Schadens für Leistungserbringer des Schweizer Gesundheitswesens
PwC-Studie zur Präsenz von Frauen im Management der Gesundheitswirtschaft: Der Anteil weiblicher Führungskräfte ist seit 2015 um vier Prozentpunkte zurückgegangen