PwC-Studie 2023: Das deutsche Gesundheitswesen hat in den vergangenen zwei Jahren stark an Zustimmung verloren.
Thema: ambulante VersorgungGesundheitswesenKrankenhausreformNachhaltigkeitPandemiePWCStationäre VersorgungStudie
PwC-Studie 2023: Das deutsche Gesundheitswesen hat in den vergangenen zwei Jahren stark an Zustimmung verloren.
Neue Technologie ebnet Krankenhäusern den Weg in die digitale Zukunft
PwC-Transaktionsmonitor Gesundheitswesen 2020/2021: Zahl der Fusionen und Übernahmen steigt im Vergleich zum Vorjahr / Finanzinvestoren an Aufbau medizinischer Versorgungszentren (MVZ) interessiert
PwC-Studie 2021: Die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem ist während der COVID-19-Pandemie sprunghaft angestiegen.
Aktualisierte Schätzung des COVID-19 bedingten finanziellen Schadens für Leistungserbringer des Schweizer Gesundheitswesens
Status quo vor der COVID-19-Pandemie und Einschätzungen für 2020
PwC-Studie zur Präsenz von Frauen im Management der Gesundheitswirtschaft: Der Anteil weiblicher Führungskräfte ist seit 2015 um vier Prozentpunkte zurückgegangen
PwC-Studie „Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen 2020“
Öffentliche Krankenhäuser verzeichnen deutliches Rentabilitätsminus. MDK-Umsatz-Quote setzt Kliniken unter Druck
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist – und wie viel sich innerhalb kürzester Zeit realisieren lässt.
Transaktionsmonitor Gesundheitswesen 2019/Q1 2020
Im DRG-Umfeld verlassen sich bereits heute medizinische Kodierer auf eine teilweise computergestützte Kodierung, um einen Kodiervorschlag zu erstellen.
PricewaterhouseCoopers – Vergleich der wichtigsten Kennzahlen von Schweizer Spitälern, achte Ausgabe, November 2019
Der wirtschaftliche Druck auf die Kliniken wächst weiter
Die Wirtschaftliche Situation der deutschen Kliniken hat sich gegenüber dem Vorjahr verschlechtert. Dies ist eines der Kernergebnisse der Krankenhaus-Benchmarking-Studie von PwC