Demenzen haben aufgrund der demographischen Entwicklung eine herausragende Bedeutung für den Einzelnen und für das Gesundheitssystem.
Markiert: Parkinson
Ziel der Leitlinie ist es, in der neurologischen, hausärztlichen, internistischen Praxis klare Informationen sowie detaillierte und einfache Anwendungshinweise zur Verfügung zu stellen
Ziel ist eine Optimierung der klinischen Versorgung von Pat. mit der Parkinson-Krankheit hinsichtlich Diagnostik, medikamentöser und operativer Behandlung
Als häufige neurodegenerative Erkrankung verursacht das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) hohe Versorgungskosten.
Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, wurden im Jahr 2017 insgesamt 1 888 Einwohner/-innen des Landes stationär aufgrund ihrer Parkinsonkrankheit in Krankenhäusern versorgt.
Durch die Bevölkerungsalterung wird es einen Anstieg von Personen mit Demenz (DEM) und der Parkinson-Krankheit (PD) geben. Für eine verlässliche Public-Health-Planung ist es Ziel dieser Studie, Prävalenzen und Trends von Prävalenzen von DEM und PD für Deutschland zu ermitteln.
Multiple Sklerose, Idiopathisches Parkinson-Syndrom & Schlaganfall
Korrekte Kodierung des Schweregrads der Parkinson-Erkrankung bei Patienten mit Wirkungsfluktuationen
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Parkinson-Gesellschaft