Die Berliner Krankenhausgesellschaft besorgt perspektivisch eine anhaltende Überbeanspruchung der Krankenhaus-Notaufnahmen.
Berlin BKG Notaufnahme Notfallmedizin Notfallversorgung Versorgungskapazität ZNA
Die Berliner Krankenhausgesellschaft besorgt perspektivisch eine anhaltende Überbeanspruchung der Krankenhaus-Notaufnahmen.
Die Regierungskommission hat eine umfangreiche Stellungnahme und Empfehlungen zur Reform des Rettungsdienstes vorgelegt.
Die gute Qualität der Notfallversorgung am Krankenhaus Bethanien wurde nun vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen Nordrhein) bestätigt.
Die notfallmedizinische und intensivmedizinische Versorgung wird sich zukünftig deutlich verbessern“
Notfallmedizin soll in dreistufiger Unterteilung als Leistungsgruppe in die noch zu erstellende Liste der Krankenhausreform aufgenommen werden
Der [infarktbedingte] kardiogene Schock (IKS) ist ein häufiges Krankheitsbild auf Intensivstationen und geht mit einer hohen Letalität einher. Dieses Krankheitsbild stellt das Behandlungsteam vor große...
AWMF (PDF, 6.63 MB)
Erstmalig verständigt man sich damit in enger Zusammenarbeit mit den DIVI-Sektionen und in offenem Austausch mit den DIVI-Mitgliedern auf eine gemeinsame Vision und Mission der...
Die Kontrastmittelsonographie (contrast-enhanced ultrasound [CEUS]) hat sich bei notfallmäßig durchgeführten Untersuchungen bereits in einigen Kliniken etabliert.
Diese Leitlinie soll eine Hilfe für einsatztaktische und medizinische Entscheidungsprozesse im Rahmen einer leistungsfähigen Versorgung der Patienten mit Kohlenmonoxidvergiftungen darstellen.
Das Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin beschreibt einen Qualifizierungsprozess für eine Zusatzqualifikation
In der Zentralen Notaufnahme im Klinikum Darmstadt werden jedes Jahr rund 45 000 Notfallpatient*innen versorgt.
Das Management von Schmerz, Delir, Stress und Angst sind integrale Bestandteile einer intensivmedizinischen Therapie und beeinflussen das Behandlungsergebnis maßgeblich.
Landesweite Vorreiterrolle in der klinischen Akut- und Notfallmedizin bescheinigt
Die aktualisierte zweite Auflage des „Curriculum Kardiologie“ – Erstauflage 2013 – möchte aus Sicht der Fachgesellschaft aufzeigen, welche Kompetenzen ein Kardiologe heute beherrschen sollte.