Bei der Notfallreform müssen die Patienten im Mittelpunkt stehen
Thema: DKGIntegrierte NotfallzentrenINZKrankenhausreformNotfallversorgungVersorgungsstruktur
Bei der Notfallreform müssen die Patienten im Mittelpunkt stehen
Im Jahr 2016 wurde sie erstmalig angekündigt: die G-BA-Richtlinie zur neuen Struktur der Notfallversorgung.
Herausgeber: W. Kohlhammer GmbH (30. September 2021)
Flächendeckende ambulante Notfallversorgung aus einer Hand
Die ZEQ-Vorstände skizzieren in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift KU Gesundheitsmanagement (Ausgabe 11/2020) ein Konzept zur strategischen Weiterentwicklung der Notfallmedizin in deutschen Krankenhäusern.
Ambulante Notfallversorgung – endlich mal die Realität zur Kenntnis nehmen!
Editorial in der Septemberausgabe der Passion Chirurgie 09/2020
Das Gesundheitszentrum Wetterau wäre dann wahrscheinlich keine Anlaufstelle mehr für Notfallpatienten…
Die Beschränkung der ambulanten Notfallversorgung auf wenige Integrierte Notfallzentren (INZ) im Land ist ein kapitaler Fehler.
Krankenhäuser in Niedersachsen teilen die Sorgen der Kommunen
Der Verband der Ersatzkassen (vdek) weist die Kritik der Kommunen an der vom Bund geplanten Reform der Notfallversorgung deutlich zurück.
„Wir begrüßen ausdrücklich, dass das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein einheitliches System der Notfallversorgung auf den Weg bringen will.
Viel Licht, wenig Schatten: Insgesamt liegt mit dem Referentenentwurf ein Gesetzentwurf vor, der mit kleineren Anpassungen als konsistente Erweiterung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) implementiert...
Anlässlich der Anhörungen der Länder und der Verbände zum Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung im Bundesministerium für Gesundheit Anfang dieser Woche bekräftigen das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium...
DKG zur Reform der Notfallversorgung