Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Thema: InfektionspräventionKrankenhaushygieneKRINKONosokomiale InfektionenRKI
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Wo kommt eine Infektion her und wie schützen wir uns davor? Ärztin Sabine Weißschädel kümmert sich in Lohr um genau diese Fragen und das nicht...
Es ist das Ziel des DAHZ, den Hygieneleitfaden einer Vielzahl von Praxen zugänglich zu machen und dort zur Anwendung zu bringen.
Herausgeber: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 4. Edition (14. Juni 2022)
Ein Experte für Krankenhaus-Hygiene spricht über Defizite im Hygiene-Verhalten und die verpasste Chance, von der Eindämmungs- zur Schutzstrategie zu wechseln.
Aufschieben von Operationen aus Sorge vor Ansteckung mit dem Corona-Virus ist unbegründet
Die Corona-Inzidenz war lange die entscheidende Kennziffer für Corona-Maßnahmen. Nun soll das Ausmaß der Corona-Patienten in den Kliniken eine wichtigere Rolle spielen.
Hygiene in Räumen und auf Oberflächen – weshalb ist sie so extrem wichtig für die Gesundheit des Personals?
Ziel ist es, eine bundeseinheitliche Weiterbildung und Anerkennung zu gewährleisten. Der vorliegende Rahmenlehrplan soll den Mindeststandard der Weiterbildung regeln, der durch die Weiterbildungseinrichtungen einzuhalten ist.
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Das Ziel dieser Informationen ist es, Falschinformationen in diesem Bereich entgegenzuwirken. SARS-CoV2 ist ein leichtübertragbares Virus, eine schwere Erkrankung auslösen und zum Tod führen kann.
Chronisch Nierenkranke, insbesondere Dialysepatienten und Nierentransplantierte, sind ein Hochrisikokollektiv für Infektionserkrankungen.
Hygiene in der Arztpraxis. Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung
Vor dem Hintergrund der aktuell steigenden Covid-19-Infektionszahlen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) eine differenzierte Betrachtung des Infektionsgeschehens.