Empfehlungen zur Ernährungstherapie von Patienten mit Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Ernährung Ernährungstherapie Ernährungsversorgung Gastroenterologie Leitlinien S3-Leitlinie
Empfehlungen zur Ernährungstherapie von Patienten mit Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Zusammenführung der DGEM- und ESPEN-Leitlinien
Die Ernährungstherapie wird von fast allen gesetzlichen Krankenkassen als „Kann-Leistung“ bezuschusst, wenn Patientinnen und Patienten eine entsprechende ärztliche Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit der Ernährungstherapie...
Die Forderung des VDD betont die Bedeutung der Ernährungstherapie als integralen Bestandteil der Krankenhausversorgung…
Wir geben viel Geld für Medikamente aus, die viel teurer und viel weniger effizient sind.
Krankenhausessen macht oft wenig Freude und muss vor allem billig sein. Die Möglichkeiten einer Ernährungstherapie werden selten genutzt.
In diesem Positionspapier fokussieren wir uns vor allem auf das laborchemische Monitoring der Makro- und Mikronährstoffzufuhr und ergänzen damit unsere erste Empfehlung vom April vergangenen Jahres
Indikation, Diagnostik, Durchführung und Komplikationen der ketogenen Diät, Update der bestehenden Leitlinie
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/21950
ICD, DRG-Erlöse Beispielrechnungen sowie Kodierung der Behandlung von Mangelernährung (Komplexbehandlung), PKMS und mehr…
Der GKV-Spitzenverband und die Heilmittelverbände haben sich nach § 125b SGB V auf die höchsten geltenden Heilmittelpreise je Position verständigt
Der ernährungsmedizinischen Versorgung kommt eine immer größere Bedeutung bei der Behandlung von Krankheiten zu.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat jüngst festgestellt, dass in deutschen Kliniken bis zu 30 Prozent der Patienten und in Pflegeheimen bis zu 25 Prozent der Bewohner mangelernährt sind…