Krankenhausessen macht oft wenig Freude und muss vor allem billig sein. Die Möglichkeiten einer Ernährungstherapie werden selten genutzt.
Markiert: Ernährung
Laut Schätzungen leiden bis zu einem Viertel der Patienten in deutschen Kliniken daran.
Fachgesellschaften fordern deshalb ein verpflichtendes Ernährungsscreening sowie den Einsatz interprofessioneller Ernährungsteams.
Studien belegen: Krankenhausessen ist oft nährstoffarm und mangelhaft. Das gefährdet die Genesung.
Hochaltrige Menschen haben generell ein erhöhtes Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln, bis zu 50 Prozent geriatrischer Patienten sind bereits von einer Mangelernährung betroffen.
Quelle: Fresenius Kabi (PDF, 154KB)
Ein akut-stationärer Aufenthalt zeigt signifikante Auswirkungen auf den Ernährungsstatus
Die Ernährung spielt bei zahlreichen Erkrankungen eine Rolle. Die KBV hat dazu für Ärzte eine Servicebroschüre herausgegeben. Außerdem wurde das Heft zur Arzneimitteltherapiesicherheit aktualisiert.
Beim Essen in Krankenhäusern wird gespart. Das hat offenbar schwerwiegende Folgen…
Für Kliniken und Gesundheitseinrichtungen wird es zunehmend wichtiger, der Nachfrage von PatientInnen und Mitarbeitenden nach pflanzenbasierten Gerichten gerecht zu werden.
Der ernährungsmedizinischen Versorgung kommt eine immer größere Bedeutung bei der Behandlung von Krankheiten zu.
Die Integrative Onkologie des Amberger Klinikums geht eine dreijährige Kooperation mit dem italienischen Biobetrieb Fattoria La Vialla ein.
Update mit gleichzeitiger Zusammenführung bereits bestehender DGEM / ESPEN-Leitlinien zur enteralen und parenteralen Ernährung
Pflegerische Interventionen | Assessment Ernährung