Rechtssymposium – Beobachtungspflichten des G-BA
Die Vorträge zur Veranstaltung des Rechtssymposium am 15.11.2018 in berlin sind online verfügbar
Wo sind relevante Qualitätsmängel? Welche medizinischen innovationen gehören in die Versorgung? Hat die Regelung ihr Ziel erreicht? Solche und ähnliche Fragen können nur durch konsequente Beobachtung des Versorgungsgeschehens in der gesetzlichen krankenversicherung, Evaluationen und Monitoren der Studien zum Nutzen von medizinischen Innovationen beantwortet werden. […]
Vorträge zum Download:
- Ziele der Beobachtungspflicht und ihre Verankerung im SGB V (PDF, 44KB)
- Beobachtungspflichten des G-BA in der Rechtsprechung des BSG (PDF, 332KB)
- Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung des aktuellen Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Sicht der evidenzbasierten Medizin (PDF, 1.30MB)
- Produktbeobachtung durch Marktakteure – Erfahrungen des BfArM bei der Vigilanz (PDF, 2.40MB)
- Weiterentwicklung und Chancen der Beobachtung (PDF, 237KB)
- Beobachtungspflichten im öffentlichen Recht als Ausdruck des Vorsorgeprinzips (PDF, 231KB)
- Welche Informationen benötigt der G-BA zur Wahrnehmung seiner Beobachtungspflichten und wie kann er sie generieren? (PDF, 34KB)