Patientensicherheit ist ein vorrangiges Ziel der gesundheitlichen Versorgung und steht für Krankenhäuser an erster Stelle
Die vergangenen und aktuellen Krisensituationen haben gezeigt, dass berlin über ein gut funktionierendes Krankenhausnetzwerk verfügt, in dem Patientensicherheit im Fokus der Versorgung steht. Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) bekennt sich zu den Inhalten des nationalen âGesundheitsziel Patientensicherheitâ und macht zum Internationalen Tag der Patientensicherheit auf den Zusammenhang zwischen Patientensicherheit, ausreichendem Personal und Zeitarbeit sowie der Notwendigkeit der finanziellen Sicherung aufmerksam.
Patienten/-innen erwarten zu Recht, dass sie gut und sicher versorgt werden. Hierfür sind eine gute Fehlerkultur und ein Qualitätsmanagement unerlässlich. Krankenhäuser haben auf der Grundlage einer aktiven Sicherheits- und Fehlerkultur konsequent das risikomanagement im Krankenhaus etabliert und ausgebaut. Sie sind verpflichtet, Beschwerden von Patienten/-innen auszuwerten und Risiken und Fehler in der Behandlung aufzuarbeiten. So werden Fehlerquellen stetig und gründlich beseitigt. Umfangreiche gesetzlich verankerte Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben (wie z. B. die Hygieneverordnung des Landes Berlin) und Richtlinien zur Qualitätssicherung sind neben einer Vielzahl freiwilliger MaÃnahmen Grundlage für die Patientensicherheit (Critical Incident Reporting Systemen, Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen, Skilltrainings, âAktion saubere Händeâ, Simulationstrainings, Fehlermeldesysteme u. v. m.) sind Grundlage für die Patientensicherheit.
âFür die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Patientensicherheit benötigen die Krankenhäuser Rahmenbedingungen, die ihnen die Erfüllung der hohen Ansprüche an die Versorgung ermöglichen. Hierzu gehört neben einer umfassenden Entbürokratisierung die Eindämmung der Zeitarbeit. Ãrztliches und pflegerisches Personal verbringt rund 40 % ihrer Arbeitszeit mit Dokumentationen. Für ein kontinuierliches Lernen und Verbessern ist eine gute Zusammenarbeit im Krankenhaus und ausreichendes, qualifiziertes Personal entscheidend. Für die Arbeit mit den Patienten/-innen benötigen die kliniken verlässliche, gut eingearbeitete und aufeinander abgestimmte Teams. ÃbermäÃige Zeitarbeit in der Pflege gefährdet aber Pflegequalität, Versorgungs- und Patientensicherheit. Zeitarbeit in der Pflege ist auf das absolut notwendige Maà zu beschränkenâ, so Marc Schreiner, Geschäftsführer der BKG.
âEine weitere Gefahr für die Patientensicherheit geht allerdings von der aktuellen Inflation und Energiekrise aus: Berliner Krankenhäuser kommen immer mehr unter starken wirtschaftlichen Druck. Wenn hier nicht gegengesteuert wird, wird es zu Versorgungsengpässen kommen. Politik ist aufgerufen, in Krisen eine am Patientenwohl orientierte, breit aufgestellte Versorgung aufrecht zu erhalten. Wir brauchen finanzielle SofortmaÃnahmen und eine langfristige Stabilisierung der Finanzierung der stationären Versorgung.â