Failure-to-Rescue-Rate als Qualitätsindikator: Mehr Transparenz im Qualitätsbericht

Die Qualität eines Krankenhauses zeigt sich nicht nur in der operativen Leistung, sondern auch im Umgang mit postoperativen Komplikationen. Die Failure-to-Rescue-Rate (FTR) misst, wie oft lebensbedrohliche Komplikationen nicht rechtzeitig erkannt oder behandelt werden und dadurch zum Tod führen. Spezialisierte Zentren mit hohen Fallzahlen haben laut Studien niedrigere FTR-Raten und bieten damit eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit.

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) fordert im Vorfeld des 142. Deutschen Chirurgie Kongresses (DCK 2025), dass Krankenhäuser ihre FTR-Rate in den Qualitätsberichten veröffentlichen. Dies würde Patienten ermöglichen, ihre Krankenhauswahl transparenter und informierter zu treffen.

Das könnte Dich auch interessieren …