Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Jedes dritte Krankenhaus schreibt rote Zahlen

Sonntag, 20. Juni 2021 – Autor:
33 Prozent der deutschen Kliniken verbuchen rote Zahlen, 13 Prozent sind sogar von einer erhöhten Insolvenzgefahr betroffen. Das ergibt sich aus dem „Krankenhaus Rating Report“. Nur dank staatlicher Ausgleichszahlungen für die Einnahmeausfälle während der Covid-19-Pandemie konnten die Kliniken vorübergehend etwas durchatmen.
Symbolbild Krankenhaus und Geld: Stethoskop, Arztkittel, rosa Sparschwein mit blauem Auge und Pflaster

Dank der staatlichen Hilfen sind die deutschen Krankenhäuser in der Corona-Pandemie mit einem blauen Auge davongekommen – erst mal. – Foto: AdobeStock/Andy Dean

Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich zuletzt deutlich verschlechtert. Eine steigende Zahl von Klinikunternehmen, nämlich 33 Prozent, musste 2019 auf Konzernebene einen Jahresverlust verkraften (Vorjahr: 31 Prozent). Nur noch 60 Prozent sind völlig frei von Insolvenzgefahr (statt 63 Prozent). Das ergibt sich aus dem „Krankenhaus Rating Report 2021“ des „RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung“. Als wesentlichen Grund für die sich verschlechternde Ertragslage führen die Wissenschaftler die anhaltende Stagnation der Leistungsmenge an.

Erstes Corona-Jahr 2020: 13 Prozent weniger Fallzahlen

Im ersten Jahr der Corona-Pandemie, 2020, sank die stationäre Fallzahl weiter – „um dramatische 13 Prozent, in den ersten Monaten der Pandemie vorübergehend sogar um 30 Prozent“, heißt es im Report. Im Jahr 2020 waren demnach 2 Prozent aller Betten und 4 Prozent aller Intensivbetten durch COVID-19-Patienten belegt. Auch im Jahr 2021 dürfte die Ausnahmesituation mit deutlich geringerer Leistungsmenge als 2019 bestehen bleiben.

Vorübergehendes Plus dank Corona-Hilfen

Trotzdem rechnen die Wissenschaftler des RWI damit, dass die Kliniken kurzfristig von der Corona-Pandemie profitieren, denn: Die Ausgleichszahlungen des Staates für die Einnahmeausfälle in dieser Zeit lagen in der Summe höher als die durch die Leistungsreduktion hervorgerufenen Mindererlöse. Insgesamt 10,2 Milliarden Euro erhielten die Krankenhäuser als Hilfe im Jahr 2020.  

3,7 Prozent mehr Erlöse im Corona-Jahr 2020

Dem Report zufolge stiegen dadurch die Erlöse in diesem Kalenderjahr um durchschnittlich 3,7 Prozent bei den klassischen Krankenhäusern. Bei psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken waren es sogar 10,6 Prozent. „Entsprechend dürfte sich die wirtschaftliche Lage der Kliniken 2020 kurzzeitig verbessern“, heißt es in der Studie weiter.

Große Krankenhäuser stehen besser da als kleine

Große Krankenhäuser haben typischerweise ein besseres Rating als kleine. Dabei erreichen Krankenhäuser mit einer Bettenzahl zwischen 600 und 900 beziehungsweise mit Umsatzerlösen zwischen 140 und 190 Millionen Euro die beste Ertragslage – ausgenommen Fachkliniken. Ein hoher Grad an Spezialisierung beeinflusst das Rating ebenso positiv wie die Zugehörigkeit zu einer Kette. Kliniken in freigemeinnütziger und privater Trägerschaft schneiden im Allgemeinen beim Rating und der Ertragslage deutlich besser ab als öffentlich-rechtliche Kliniken. Regional fällt das Rating am schlechtesten in Baden-Württemberg und Niedersachsen/Bremen aus, signifikant besser in Ost-Deutschland.

Prognose bis 2030: Noch mehr in Insolvenzgefahr

Für die Zeit bis zum Ende des Jahrzehnts haben die Wissenschaftler aus den vorliegenden Zahlen und Erfahrungswerten Szenarien für die Zeit bis zum Ende dieses Jahrzehnts entwickelt. Wenn alles günstig läuft, könnten die Kliniken 2022 wieder das Vor-Krisen-Niveau von 2019 erreichen. Trotzdem sei damit zu rechnen, dass die Zahl der Krankenhäuser mit erhöhter Insolvenzgefahr bis 2033 auf 26 Prozent verdoppelt.

Stichwort „Krankenhaus Rating Report“

Der Krankenhaus Rating Report gilt als eine der wichtigsten regelmäßig erstellten Expertisen zur wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser in Deutschland. Erstmals publiziert wurde er im Jahr 2004. Herausgegeben wird er derzeit vom RWI und der Institute for Healthcare Business GmbH (hcb) in Essen, in Kooperation mit der Bank im Bistum Essen (BIB) und der US-Expertengesellschaft Himss.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Forschung , Krankenhäuser , Krankenhausfinanzierung

Weitere Nachrichten zum Thema „Krankenhäuser“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin