Chefarzt Daniel Fink ist bereits weg

Das Zürcher Universitätsspital (USZ) hat den Klinikdirektor der Gynäkologie beurlaubt - offenbar für immer.

, 5. April 2020 um 10:30
image
Die Untersuchung gegen den Gynäkologie-Klinikdirektor hat Folgen. | Unispital Zürich
Vor einem Monat brachten Recherchen der «NZZ am Sonntag» eine externe Untersuchung gegen Daniel Fink ins Rollen. Der Klinikdirektor der Gynäkologie am Zürcher Universitätsspital (USZ) soll sich über Jahre und in grosser Zahl für Operationen eingetragen haben, die er nicht oder nur teilweise ausführte. Auch Medinside berichtete.
Im Zusammenhang mit der laufenden Untersuchung hat das USZ Daniel Fink nun beurlaubt, wie die «NZZ am Sonntag» meldet. Er arbeitet ab sofort nicht mehr als Klinikdirektor der Gynäkologie am Unispital. Spitaldirektor Gregor Zünd soll laut einer Quelle die Anschuldigungen als «schwerwiegend, aber gut dokumentiert» bezeichnet haben.

Unispital sucht nach einer Lösung für die Nachfolge

Der Chefarzt bezieht Ferien auf unbestimmte Zeit, wie die Zeitung weiter berichtet. Laut Recherchen der NZZaS ist der Urlaub von Fink als dauerhaft bezeichnet worden. Dies dürfte einer Entlassung gleich kommen. Für die Leitung der Gynäkologie wurde ein interimistischer Direktor ­bestimmt, man suche aber nach einer dauerhaften Lösung für die Nachfolge, heisst es. Weder das Unispital noch die Gesundheitsdirektion wollte gegenüber der Zeitung aber Stellung dazu nehmen.
Klinikdirektor Daniel Fink arbeitet seit fast 30 Jahren am Unispital Zürich, unter anderem seit September 2004 als Direktor der Klinik für Gynäkologie und seit August 2013 zudem als Bereichsleiter Medizinbereich Frau-Kind. Der Gynäkologe mit MBA-Abschluss ist darüber hinaus Ordinarius für Frauenheilkunde an der Universität Zürich (UZH). 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.