Geriatrisches Screening und Assessment bei chronischer Nierenkrankheit
Systematische Symptomkontrolle zur Verbesserung der Lebensqualität
Patienten mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) sind häufig von einer Vielzahl belastender Symptome betroffen, die mit fortschreitendem Alter und Erkrankungsstadium zunehmen. Ein regelmäßiges geriatrisches Screening und Assessment, ergänzt durch die systematische Erfassung von Symptomen, ist essenziell, um Lebensqualität und Therapieadhärenz zu fördern sowie die Symptomlast zu verringern.
Typische Symptome wie Frailty/Fatigue, Insomnie, Malnutrition, Pruritus, Schmerzen, Depression, Ängste, Restless-Legs-Syndrom und kognitive Einschränkungen sollten mit validierten Erhebungsinstrumenten diagnostiziert werden. Die Behandlung orientiert sich zwar häufig an allgemeinen Empfehlungen für nicht nierenkranke Menschen, muss jedoch individuell an die Nierenfunktion und bestehende Komedikation angepasst werden.
Pommer, W., Weber, F., Fleig, S. et al. Geriatrisches Screening und Assessment bei chronischer Nierenkrankheit. Nephrologie (2025). https://doi.org/10.1007/s11560-024-00826-y