Mecklenburg-Vorpommern

Kliniken im Nordosten fürchten Zahlungsunfähigkeit

Jede zweite Klinik im Nordosten geht davon aus, dass sie ohne Liquiditätshilfen schon bald keine Gehälter mehr zahlen kann. Vom einem Belegungsrückgang um bis zu 20 Prozent ist die Rede.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Viele Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern sehen ihre Liquidität nicht mehr gesichert.

Viele Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern sehen ihre Liquidität nicht mehr gesichert.

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Schwerin. Die Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen hohe Erlösausfälle und stehen ohne finanzielle Unterstützung nach eigenen Angaben in wenigen Monaten vor der Zahlungsunfähigkeit. Allein für die ersten beiden Monate des Jahres bezifferte die Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (KGMV) den Erlösrückgang ihrer Mitgliedshäuser gegenüber dem Vorjahr auf 30 Millionen Euro.

Nach KGMV-Angaben rechnet die Hälfte der Krankenhäuser im Nordosten damit, dass sie ohne Liquiditätshilfen nur noch drei Monate Löhne und Gehälter zahlen können. 80 Prozent der Häuser gehen davon aus, dass sie ohne finanzielle Unterstützung Personal entlassen müssen.

Inzidenzen liegen unter dem Schwellenwert für Zuschüsse

Betroffen sind neben den somatischen auch die psychiatrischen Krankenhäuser. Abhilfe vom Bund ist derzeit nicht in Sicht, weil die Inzidenzen an den Klinikstandorten unter dem Schwellenwert liegen, ab dem die bundesweiten Hilfsmittel gezahlt werden.

„Für das Jahr 2021 erwarten 90 Prozent der Krankenhäuser in unserem Bundesland einen Belegungsrückgang von mehr als zehn Prozent“, teilte die Landeskrankenhausgesellschaft mit. Rund die Hälfte dieser Häuser prognostizierte sogar einen Belegungsrückgang von über 20 Prozent. Selbst bei einem sofortigen Ende der Pandemie würden die Kliniken nach eigener Einschätzung noch mehr als drei Monate benötigen, bis sie wieder im Routinebetrieb wie vor der Pandemie arbeiten könnten.

Klinikschließungen würden für Patienten weite Wege bedeuten

Die in der Ministerpräsidentenkonferenz kürzlich vereinbarte Lösung eines Ganzjahresausgleichs für die Krankenhäuser im Jahr 2022 hilft nach KGMV-Einschätzung nur, wenn die Kliniken bis dahin genügend Liquidität erhalten. „Noch im Dezember hatte der Bundesgesundheitsminister angekündigt, dass kein Krankenhaus die Löhne und Gehälter wegen der Corona-Pandemie nicht werde zahlen können. So er seinen Kurs nicht ändert, wird diese Situation aber in weniger als drei Monaten eintreten“, warnte die KGMV.

Für Mecklenburg-Vorpommern hätte dies fatale Auswirkungen, weil viele Kliniken an ihren Standorten die einzigen stationären Versorger sind und bei einer Insolvenz extrem weite Wege für die Bevölkerung drohen.

Laut Krankenhausgesellschaft wurden in den beiden ersten Monaten des Jahres 2021 in 29 von 33 in den somatischen Fachgebieten zugelassenen Krankenhäusern Patienten mit einer COVID-19-Symptomatik behandelt, in 24 dieser 29 Häuser auch auf der Intensivstation. Fast immer sei die COVID-19-Erkrankung auch der Grund für den stationären Aufenthalt gewesen.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Forderungen der Liberalen

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen