Skip to main content
Log in

Anforderungen an das Entlassmanagement der zentralen Notaufnahme

Demands regarding discharge management in emergency departments

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Entlassmanagement ist laut Sozialgesetzbuch V (SGB V) Bestandteil der Krankenhausbehandlung. Im Rahmenvertrag ist seit 2017 geregelt, wie stationäre und teilstationäre gesetzlich krankenversicherte Patient*innen übergeleitet werden. Die Krankenhausaufnahme kann entweder elektiv oder über die Notaufnahme erfolgen, sodass die Frage einer strukturierten Entlassung auch im Rahmen der Notfallversorgung eine zunehmende Rolle spielt. Seit Jahren werden bedarfsgerechte Inanspruchnahme, Steuerung, Verteilungsgerechtigkeit und Teilhabe propagiert und gesetzlich verankert. Die anstehende Reform der Notfallversorgung bietet die Möglichkeit, ein passgenaues Entlassmanagement auch für die Notaufnahme zielgerichtet zu gestalten, Fachexpertise zu ergänzen und die Qualität im Entlass- und Versorgungsmanagement auch für Patient*innen der Notaufnahme nachhaltig zu verbessern. Nur ein Teil der Patient*innen der Notaufnahme wird stationär aufgenommen und somit im Rahmen der regulären Verweildauer in die Abläufe und Prozesse des Entlassmanagements eingeschlossen. Der überwiegende Teil wird ohne stationäre Aufnahme oder nach kurzem Aufenthalt von wenigen Stunden aus der Notaufnahme entlassen. Versorgungsprobleme werden zunehmen und die Beratungs- und Interventionsnotwendigkeit in der Notfallversorgung erheblich an Bedeutung gewinnen. Das Entlassmanagement der Notaufnahme ist mit Blick auf die anstehende Reform zu kurz gedacht, gilt es doch, neben der medizinischen Betreuung zunehmend auch psychosoziale Fragestellungen und Versorgungsproblematiken zu berücksichtigen. Nur so kann eine nachhaltige und passgenaue Versorgung von Patient*innen auch nach dem Aufenthalt in einer Notaufnahme sichergestellt werden. Mit Blick auf die geplante Reform der Notfallversorgung sollte die Beratungskompetenz Sozialer Arbeit einbezogen werden, um die medizinische sowie pflegerische Behandlung zu ergänzen und eine bedarfsgerechte Steuerung insbesondere mit Blick auf psychosoziale Problemlagen und Versorgungsfragen im Sinne des Patientenwohls sicherzustellen.

Abstract

According to the German Social Security Code (SGB V), discharge management is part of hospital treatment. Since 2017, the framework agreement on discharge management has regulated how inpatient and day-care patients with statutory health insurance are transferred within the framework of structured discharge management. Admission to hospital can be either elective or via the emergency department (ED), so that the question of structured discharge also plays an increasing role in emergency care. For years now, needs-based utilization and management as well as distributive justice and participation have been propagated and enacted into law. The forthcoming reform of emergency care offers the possibility to design patient care in a targeted manner, also with a view to precisely tailored discharge management from the ED, to supplement the specialist expertise required for this and thus to improve the quality of discharge and care management for patients. However, only some patients in the ED are admitted as inpatients and are thus included in the procedures and processes of discharge management within the regular length of stay. The majority of patients leave the ED without inpatient admission or after a short stay of a few hours, which means from the social framework that the problems of care will increase and the need for counselling and intervention in emergency care will increase considerably. In view of the upcoming reform, discharge management from the ED must also take into consideration psychosocial issues and care problems in addition to medical care. If these are recognized and dealt with professionally, a sustainable and precisely tailored care of patients—as already demanded as a goal in the framework agreement on discharge management—can be ensured even after a stay in the ED. In view of the planned reform of emergency care, the advisory competence of social work should be included in order to supplement medical and nursing treatment and to ensure needs-based management, especially with regard to psychosocial problems and care issues in the interest of patient well-being.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020) https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/_inhalt.html. Zugegriffen: 24. Mai 2020

  2. Erweitertes Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung (2016) Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach §39 Abs. 1a SGB V. Erweitertes Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung, Dresden, Berlin

    Google Scholar 

  3. Deutsche Krankenhausgesellschaft (2019) https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.3_Versorgung-Struktur/2.3.3_Entlassmanagement/DKG_Umsetzungshinweise_Entlassmanagement.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2020

  4. Gemeinsamer Bundesausschuss (2020) Befristete Sonderregelungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie. https://www.g-ba.de/service/sonderregelungen-corona/. Zugegriffen: 24. Mai 2020

  5. GKV Spitzenverband (2020) https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/ambulant_stationaere_versorgung/entlassmanagement/entlassmanagement.jsp. Zugegriffen: 24. Mai 2020

  6. Universitätsklinikum Düsseldorf (2020) https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/zentrale-notaufnahme. Zugegriffen: 24. Mai 2020

  7. Bundesgesundheitsministerium (2020) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung. Bundesgesundheitsministerium, Berlin

    Google Scholar 

  8. Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P, Budde R, Emde A, Haering A et al (2018) Notfallversorgung in Deutschland, Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, S 29

    Google Scholar 

  9. Sachverständigenrat (2018) Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Sachverständigenrat, Berlin

    Google Scholar 

  10. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (2019) https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2019/05/2019-05-06_APS_Positionspapier_Notfallversorgung_final.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2020

  11. Jatzko A, Madler C (2017) ZNA als Anlaufstellen bei sozialen Problemen. In: Moecke H, Lackner C, Dormann H, Gies A (Hrsg) Das ZNA-Buch. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 493–497

    Google Scholar 

  12. Borde T, Braun T, David M (2003) Unterschiede in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patienten/innen und Migranten/innen. Bundesministerium für Bildung und Forschung; Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenkassen, Berlin, S 153–155

    Google Scholar 

  13. Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (2019) Produkt- und Leistungsbeschreibung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V., Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Kramer M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Kramer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

PD Dr. Bernhard, Düsseldorf

PD Dr. Knapp, Bern

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kramer, U. Anforderungen an das Entlassmanagement der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 24, 898–906 (2021). https://doi.org/10.1007/s10049-020-00794-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-020-00794-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation