Neues Klinikum für Flensburg: Siegerentwurf für Gesundheitscampus am Peelwatt steht fest
Modernes Klinikprojekt mit überregionaler Bedeutung nimmt konkrete Gestalt an
Das ambitionierte Großprojekt für einen neuen Gesundheitscampus in Flensburg rückt näher: Der städtebaulich-freiraumplanerische Ideenwettbewerb für das neue Klinikum am Peelwatt wurde abgeschlossen, und die Siegerentwürfe stehen fest. Kerstin Ganskopf, Geschäftsführerin der Malteser Norddeutschland, betont: „Durch diesen Wettbewerb wird jetzt ganz konkret sichtbar, dass wir uns zielstrebig auf das Zusammenwachsen der beiden traditionsreichen Flensburger Krankenhäuser und die Eröffnung des hochmodernen Gesundheitscampus im Jahr 2030 zubewegen.“
Ein interprofessionelles Preisgericht unter der Leitung von Prof. Stephan Wehrig von der Technischen Hochschule Lübeck hat die eingereichten Konzepte umfassend bewertet. Der 1. Preis ging einstimmig an sander.hofrichter architekten GmbH aus Ludwigshafen gemeinsam mit kerck+partner landschaftsarchitekten mbB aus Hannover. Der prämierte Entwurf überzeugte durch eine klare Zeichenhaftigkeit, die zugleich die umgebende Landschaft optimal einbindet und so eine hohe Aufenthalts- und Orientierungsqualität schafft.

Der Siegerentwurf stammt von der architekten sander.hofrichter GmbH aus Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit Keck + Partner Landschaftsarchitekten mbH aus Hannover.
Thorsten Stolpe, Geschäftsführer des Fördeklinikums Katharinen-Hospital und Bauverantwortlicher, hob die überregionale Bedeutung des Projektes hervor: „Das Teilnehmerfeld unterstreicht den Leuchtturmcharakter dieses Vorhabens.“ Die Planungen sollen in den kommenden Jahren auf Basis des Siegerentwurfs weiter konkretisiert werden.
Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer zeigte sich erfreut, dass die Stadt Flensburg aktiv in die Entscheidungsfindung eingebunden war: „Die Bedeutung dieses Projekts für die Region ist überragend.“ Der neue Campus soll neben dem Krankenhaus unter anderem auch eine Psychiatrie, ein Ausbildungszentrum, eine Kita und weitere Versorgungseinrichtungen umfassen und damit ein zukunftsweisendes Versorgungs- und Arbeitsumfeld bieten.