Helios etabliert bundesweit Cluster-Modell – Strukturierte Regionalisierung für bessere Versorgung
Mit der vollständigen Einführung des Cluster-Modells bündelt Helios medizinische Expertise, stärkt regionale Netzwerke und antizipiert zentrale Elemente der Krankenhausreform
Helios, der größte private Klinikbetreiber Europas, hat angekündigt, seine rund 80 Kliniken in Deutschland künftig vollständig in sogenannten Clustern zu organisieren. Ziel ist es, medizinische Exzellenz regional zu bündeln, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Versorgung standortübergreifend zu optimieren.
Ein Cluster besteht dabei typischerweise aus vier bis fünf Kliniken, die unterschiedliche Versorgungsstufen abdecken: Kliniken der Maximal- oder Schwerpunktversorgung fungieren als überregionale Kompetenzzentren, während kleinere Häuser (z. B. Grundversorger) gezielt ambulante und stationäre Leistungen ergänzen.
„Wir stellen unsere Standorte so auf, dass wir komplexe und hochspezialisierte Leistungen zentralisieren, ohne die wohnortnahe Grundversorgung aus dem Blick zu verlieren“, so Helios-CEO Robert Möller
Mit der konsequenten Umsetzung der Clusterstrategie geht Helios proaktiv auf die Ziele der Krankenhausreform ein, die unter anderem die Bildung von Leistungsgruppen, Spezialisierung und Kooperation zwischen Kliniken vorsieht.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Zentralisierung komplexer Leistungen in Exzellenzzentren
- Dezentralisierung der Grundversorgung für mehr Nähe zur Patientin/zum Patienten
- Standardisierte Prozesse und digitale Vernetzung über alle Standorte hinweg
- Bündelung von Verwaltungs- und Supportstrukturen zur Steigerung der Effizienz
Mit diesem Schritt betont Helios seine Rolle als Transformationsmotor im deutschen Klinikmarkt. Die Clusterstrategie wird zugleich als Bestandteil der Konzernstrategie #FutureFresenius verstanden, insbesondere der „Rejuvenate“-Phase zur Modernisierung des Gesundheitssegments innerhalb des Fresenius-Konzerns.
Neben der strukturellen Reorganisation setzt Helios zunehmend auf digitale Innovationen innerhalb der Cluster:
- Einführung neuer digitaler Behandlungs- und Koordinationsplattformen
- Ambulantisierungspotenziale durch enge Verzahnung von Klinik und MVZ
- Einheitliche IT-Strukturen und Prozessstandards
- Zentrale Patientensteuerung bei gleichzeitig regional angepasster Versorgung
Mit der vollständigen Implementierung des Cluster-Modells stellt Helios die Weichen für eine zukunftsfähige, flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung. Das Unternehmen folgt damit nicht nur den Anforderungen der aktuellen Krankenhausreform, sondern nimmt eine Vorreiterrolle im Umbau der deutschen Kliniklandschaft ein – orientiert an medizinischer Qualität, Patientennähe und Systemeffizienz.