Mindestmengen

Weniger hessische Kliniken dürfen Speiseröhren operieren

Komplexe Operationen an Ösophagus und Pankreas sind im kommenden Jahr weit weniger Krankenhäusern in Hessen erlaubt als bislang. Die AOK wünscht sich Mindestmengen-Regeln für noch weitere Eingriffe.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Durch die Erhöhung der Mindestmenge für komplexe Ösophagus-Operationen wird sich die Zahl der legitimierten Krankenhäuser in Hessen im kommenden Jahr deutlich reduzieren. Laut der AOK Hessen sinkt die Zahl der Klinik-Standorte im Bundesland von aktuell 17 auf nur noch 6 im Jahr 2023. Grund dafür ist die Anhebung der Mindestmenge für die Speiseröhren-Op von 10 auf 26 jährlich.

Auch bei komplexen Pankreas-Operationen verringert sich die Zahl der berechtigten Kliniken um 2 auf 24, wie die Kasse mit Verweis auf ihre „Mindestmengen-Transparenzkarte“ am Mittwoch mitteilt. Dort sind alle hessischen Kliniken aufgeführt, die 2023 mindestmengen-relevante Operationen durchführen dürfen.

2024 nochmals Ausweitung der Mindestmengen-Regelung

Gesetzlich vorgegebene Mindestmengen gibt es neben den eingangs genannten Operationen aktuell für die Implantation von künstlichen Kniegelenken, Transplantationen von Leber, Niere und Stammzellen sowie die Versorgung von Früh- und Neugeborenen unter 1250 Gramm. Von 2024 an greifen zudem Mindestmengen für Brustkrebs-Operationen und für thoraxchirurgische Behandlungen von Lungenkrebs.

Da erwiesenermaßen in Kliniken, die vorgegebene Mindestmengen einhalten, Komplikationsrisiko und Sterblichkeit geringer ausfallen als in solchen mit Fallzahlen unterhalb der Mindestmenge, plädiert die Kasse für eine Ausweitung: „Wir fordern schon länger eine Erhöhung der bestehenden Mindestmengen und vor allem auch eine Erweiterung auf weitere Operationen,“ sagt Joachim Henkel, Krankenhaus-Chef der AOK Hessen. (bar)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen