„Defizituhr“

Kliniken in Sachsen-Anhalt beklagen Defizit von mehr als 15.000 Euro pro Stunde

Die Krankenhauslandschaft soll reformiert werden. Die Kliniken stehen finanziell zum Teil erheblich unter Druck. In Sachsen-Anhalt gibt es nun eine Defizituhr.

Veröffentlicht:
Die „Defizituhr“ auf der Website der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. tickt und tickt: Hier der Screenshot vom 4. Februar 2024 um 12:56 Uhr.

Die „Defizituhr“ auf der Website der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. tickt und tickt: Hier der Screenshot vom 4. Februar 2024 um 12:56 Uhr.

© Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Halle/Magdeburg. Infolge der Inflation sowie gestiegener Energie- und Personalkosten haben Sachsen-Anhalts Kliniken inzwischen ein Minus von mehr als 230 Millionen Euro ausgemacht. Das zeigt eine „Defizituhr“ auf der Internetseite der Krankenhausgesellschaft an. „Das System ist nicht krisenfest“, sagte Geschäftsführer Gösta Heelemann der Deutschen Presse-Agentur. „Im Moment geht es für viele Krankenhäuser ums Überleben.“

Die Krankenhäuser monieren, dass ihre Kosten deutlich stärker steigen als die Erlöse, die sie für die Behandlung von Patienten von den Krankenkassen erhalten. Außerdem sind die Fallzahlen im Vergleich mit der Zeit vor der Corona-Pandemie gesunken. Heelemann sagte, Reformen seien dringend notwendig.

44 Kliniken mit insgesamt 53 Standorten

In Sachsen-Anhalt gibt es aktuell 44 Kliniken mit insgesamt 53 Standorten. Im vergangenen Jahr war ein Gutachten zur Zukunft der Krankenhauslandschaft vorgestellt worden, das die Landesregierung in Auftrag gegeben hatte. Die Experten empfehlen, die Basisversorgung wohnortnah zu organisieren und schwere Fälle stärker an großen Krankenhäusern zu konzentrieren.

Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) will einen neuen Krankenhausplan für Sachsen-Anhalt jedoch erst nach einer angekündigten Reform des Bundes vorlegen. Heelemann sagte, wenn sich die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) weiter verzögerten, müsse der Prozess im Land parallel zum Bund angeschoben werden. Man dürfe nicht noch mehr Zeit verlieren, so der Geschäftsführer. Auch unabhängig davon seien die Kliniken bereits dabei, sich stärker zu spezialisieren.

Während die Krankenkassen die einzelnen Behandlungen vergüten, sind die Länder für Investitionen in den Kliniken zuständig. Die Krankenhausgesellschaft fordert, dass das Land hier stärker tätig werden müsse. Bis zum Jahr 2031 seien mindestens 700 Millionen Euro für Investitionen nötig, sagte Heelemann. Insgesamt ist den Angaben der Krankenhausgesellschaft zufolge ein Investitionsstau von rund 1,5 Milliarden Euro aufgelaufen. (dpa)

Mehr zum Thema

Berufsbildungsbericht

2023: Mehr Ausbildungsplätze, mehr unbesetzte Stellen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Brustkrebsgefahr bei Adipositas

Prospektiv bestätigt: Bariatrische Operation senkt Brustkrebsrisiko

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit