Hessens Krankenhausreform: Kooperation als Schlüssel zur Zukunftssicherung

Gesundheitsministerin Stolz betont regionale Anpassungen und Zusammenarbeit

Anlässlich der ersten Versorgungskonferenz in Fulda-Bad Hersfeld hat Hessens Gesundheitsministerin Diana Stolz die Bedeutung von Kooperationen zwischen Krankenhäusern für die erfolgreiche Umsetzung der Krankenhausreform des Bundes hervorgehoben. Sie betonte, dass eine zuverlässige Gesundheitsversorgung nur durch regionale Anpassungen und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten gewährleistet werden könne.

Die Konferenz, an der Vertreter von Kliniken, Krankenkassen, der Ärztekammer und der Kommunen teilnahmen, diente als Plattform zur Diskussion der Chancen und Herausforderungen der Reform. Besonders im ländlichen Raum sei es wichtig, eine passgenaue Krankenhausplanung zu entwickeln, die sowohl die medizinische Versorgung als auch die wirtschaftliche Stabilität der Kliniken sichert.

Eine Analyse der HessenAgentur zeigte, dass sich durch den demografischen Wandel der Versorgungsbedarf verändert. Während mehr Behandlungen ambulant erfolgen werden, steigt der Bedarf an geriatrischer Versorgung. Krankenhäuser werden sich spezialisieren und kooperieren müssen, um die vom Bund vorgegebenen Kriterien für Leistungsgruppen zu erfüllen…

Das könnte Dich auch interessieren …