Kodierhilfe 2018: Bronchoskopie mit EBUS-TBNA und TBB

, sowie EBUS (endobronchialer Ultraschall) mit TBNA (transbronchiale Nadelaspiration) und Kryp-TBB (Transbronchiale Biopsie).

Starre Bronchoskopie
Bei der starren Bronchoskopie wird das starre Bronchoskop – im Prinzip ein Edelstahlrohr – in die Trachea des narkotisierten Patienten eingeführt. Über dieses Rohr können nun verschiedene (starre oder flexible) Optiken, Zangen und weitere Werkzeuge eingeführt werden, gleichzeitig wird über dieses Rohr mithilfe der Jet-Ventilation der Patient beatmet.

-:

  • 1-620.10 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen
  • 1-620.11 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument: Mit katheterbasierter Luftstrommessung
  • 1-620.1x Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument: Sonstige

Flexible Bronchoskopie
Flexible Bronchoskope bestehen aus einem biegsamen, dünnen Schlauch, der in seinem Inneren die Lichtleiter, die das Licht von einer externen Lichtquelle an die Spitze des Endoskops transportieren, den Arbeitskanal sowie – bei modernen Endoskopen – Verbindungskabel enthält, die zu einem CCD-Chip führen, der an der Spitze des Endoskops befestigt ist und die Bilder aufnimmt.

OPS-Prozeduren:

  • 1-620.00 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne weitere Maßnahmen
  • 1-620.01 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bronchoalveolärer Lavage
  • 1-620.02 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit Alveoloskopie
  • 1-620.03 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit katheterbasierter Luftstrommessung
  • 1-620.0x Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Sonstige

Kodierung EBUS (Endobronchialer Ultraschall)
Kombination aus Bronchoskopie und Sonographie zur Darstellung der Bronchialwand, sowie benachbarte Strukturen, vor allem Lymphknoten. oftmals wird in einem Arbeitsschritt mit einer Feinnadel punktiert, um so Gewebe zur histologischen Untersuchung zu gewinnen.

OPS-Prozedur:

  • 305f Transbronchiale Endosonographie

Kodierung EBUS-TBNA
Endobronchialer Ultraschall mit gesteuerter transbronchialer Nadelaspiration (EBUS-TBNA). Die EBUS-TBNA wird als diagnostisches Verfahren oder Staging-Verfahren bei Patienten mit Lungentumoren, Mediastinalläsionen oder vergrößerten Lymphknoten im Mediastinum oder in seiner Umgebung angewendet.

OPS-Prozedur:

  • 1-426.3 (Perkutane) Biopsie an Lymphknoten, Milz und Thymus mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lymphknoten, mediastinal

Kodierung TBB Transbronchiale Biopsie)
Unter Durchleuchtungskontrolle Instrumente zur Biopsie in endoskopisch nicht einsehbare Bereiche vorschieben, um dort diagnostisches Material zu gewinnen (Levin et al.1974).

OPS-Prozeduren:

  • 1-430.0 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Trachea
  • 1-430.1 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus
  • 1-430.2 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Lunge
  • 1-430.3 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Stufenbiopsie
  • 1-430.x Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Sonstige
  • 1-430.y Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: N.n.bez. (sollte nicht verwendet werden!)

DRG-Hinweise:
Zusätzlich zu den Codes aus 1-430 ist gesondert die (Bronchoskopie) sowie die Endosonographie (z.b EBUS) zu kodieren.
Bei mehr als 5 Biopsien ist der Code mit „Stufenbiopsie“ zu wählen.
Die Kryobiospie ist im Code 1-430 bereits enthalten.
Die Kodierung der Lungenbiopsie (OPS 1-430) setzt laut eine erfolgreiche Gewebeentnahme voraus.

Das könnte Dich auch interessieren …