DDG warnt

Auf Diabetes-Welle kaum vorbereitet

Fehlender fachärztlicher Nachwuchs, zu wenig spezialisierte Klinikstationen: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt vor Engpässen in der Versorgung. Die könnten sich aufgrund der steigenden Zahl von Patienten in den kommenden Jahren erheblich zuspitzen.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Da kommt etwas auf Deutschland zu in den nächsten Jahren: Bis 2040 könnte die Zahl der Diabetiker auf über zwölf Millionen steigen.

Da kommt etwas auf Deutschland zu in den nächsten Jahren: Bis 2040 könnte die Zahl der Diabetiker auf über zwölf Millionen steigen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Berlin. Deutschland ist nach Ansicht von Ärzten und medizinischen Fachkräften nur unzureichend auf eine wachsende Zahl von Menschen mit Diabetes vorbereitet. „Mit der steigenden Zahl an Diabeteserkrankungen wird auch der Bedarf an fachspezifischer Versorgung wachsen. Im Moment zeichnet sich hier jedoch eine deutlich gegenläufige Tendenz ab“, gibt die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Professor Monika Kellerer, zu bedenken.

Derzeit sind in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen an Diabetes erkrankt – das Gros leidet an Diabetes Typ 2. Nach Schätzungen des Berliner Robert Koch-Instituts könnte die Zahl der Patienten bis 2040 auf bis zu 12,3 Millionen hochschnellen. Dass für die „Volkskrankheit“ Diabetes dann ausreichend viele qualifizierte Ärzte und Diabetesberaterinnen wie stationäre Behandlungskapazitäten bereitstehen, wird massiv angezweifelt.

DDG-Präsidentin Kellerer verweist auf Krankenhausbetten im Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie. Aus Daten des Statistischen Bundesamtes lasse sich gut ablesen, dass sich die Zahl der entsprechenden Klinikbetten im Gegensatz zu nahezu allen anderen internistischen Schwerpunkten in den vergangenen zwei Jahrzehnten fast halbiert habe, rechnet die Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital Stuttgart vor.

Bettenkapazitäten zuletzt massiv zugelegt

In der Gastroenterologie, Kardiologie und Onkologie dagegen hätten die Bettenkapazitäten zuletzt um das Zwei- bis Dreifache zugelegt. „Das zeigt die Schieflage in der Versorgung.“ Für Diabetes-Patienten sei das keine gute Nachricht. Seien beispielsweise nicht genügend Betten auf Klinikstationen mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie vorhanden, landeten Diabetiker in anderen Fachbereichen und würden womöglich wieder nach Hause geschickt, weil Spezialisten für die Behandlung fehlten.

Hinzu komme, so Kellerer, dass eine „geringe klinische Präsenz“ der Diabetologie erhebliche negative Auswirkungen auf die Medizinerausbildung habe. „Die Universitäten sind die Garanten für den klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen.“ Der aber bleibe aus, wenn nicht genügend Lehrstühle vorhanden seien. Deutschlandweit gebe es derzeit lediglich acht klinische Lehrstühle für Diabetologie an 36 staatlichen Medizinischen Fakultäten, berichtet die DDG-Präsidentin. Auch an den neu geschaffenen medizinischen Fakultäten seien entsprechende Lehrstühle nicht vorgesehen. „Das ist für eine adäquate Patientenversorgung katastrophal.“

Würden Politik und Krankenhausleitungen der „Marginalisierung“ der klinischen Diabetologie an den Universitäten nicht entgegentreten, würden Studierende der Medizin kaum mehr dem Fach Endokrinologie/Diabetologie begegnen und als Folge auch keine klinische und wissenschaftliche Kompetenz für das Fach entwickeln können, warnte Kellerer.

Die DDG fordert deshalb, dass an jeder medizinischen Fakultät ein klinischer Lehrstuhl für Endokrinologie und Diabetologie eingerichtet ist. Die Bildungsminister der Länder könnten in diesem Sinne auf die Hochschulen einwirken, betonte DDG-Präsidentin Kellerer. Mithilfe gezielter Fördersysteme ließe sich hier etwas bewegen.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert