Warnung vor vorzeitigem Einsatz von Chloroquin-Azithromycin-Kombinationstherapie gegen COVID-19-Infektionen

Frankfurt am Main – Deutsche Kardiologen warnen vor dem versuchsweisen Einsatz des Malariamittels Chloroquin in Kombination mit dem Antibiotikum Azithromycin bei COVID-19-Patienten.
Sie reagieren damit auf „fahrlässige Äußerungen“ des US-Präsidenten Donald Trump, der diesen Therapieversuch als „Durchbruch“ bezeichnete, obwohl der Direktor des nationalen Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten der USA, Anthony Fauci, ihm widersprach: Es gebe bislang nur vereinzelte Berichte über eine Wirksamkeit Chloroquin bei SARS-CoV-2-Infektion, „aber keine ernsthaften klinischen Studien“, so ein dpa-Bericht.
„Erst recht gibt es keine ernstzunehmenden Berichte über die Kombinationstherapie von Chloroquin und Azithromycin“, betonte Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. „Man weiß aber, dass jedes der beiden Medikamente zu bösartigen Herzrhythmusstörungen führen kann und sich eine Kombinationstherapie beider Medikamente eigentlich verbietet.“
Sie müsse zuvor in klinischen Studien erprobt werden. Beide Wirkstoffe könnten in seltenen Fällen – häufiger aber bei Patienten mit vorbestehender Herzerkrankung – Kammerflimmern mit Todesfolge auslösen. Der zugrundeliegende Mechanismus sei für beide Wirkstoffe ähnlich: eine Verlängerung des QT-Intervalls und eine damit einhergehende elektrische Instabilität des Herzens (Long-QT-Syndrom).
Sollte sich in derzeit laufenden klinischen Studien herausstellen, dass eine solche Kombinationstherapie effektiv sei, „müsste diese unter EKG-Monitor-Kontrolle und intensivmedizinischer Überwachung durchgeführt werden“, sagte Klaus von Olshausen, ehemaliger Chefarzt der Abteilung für Kardiologie der Asklepios-Klinik Hamburg Altona.
In diesem Fall könnte eine kombinierte Therapie beider Medikamente trotz ihrer Risiken durchaus infrage kommen. Unter welchen Bedingungen und unter welcher Überwachung, sei dann zu klären.
Die bisherigen Erfahrungen zur Behandlung von COVID-19 Infektionen beziehen sich nach Angaben der Kardiologen vorwiegend auf Chloroquin als Einzeltherapie. Zur Kombinationstherapie mit Azithromycin lägen keine belastbaren klinischen Ergebnisse vor.
Meinertz ergänzte, dass das Risiko tödlicher Herzrhythmusstörungen unter Chloroquin-Monotherapie – trotz der relativ hohen Dosierung von zweimal 500 mg täglich –deutlich geringer sei als bei einer Kombinationstherapie: „Es ist zu erwarten, dass hier mögliche günstige Wirkungen die negativen Auswirkungen auf den Herzrhythmus überwiegen.“
Chloroquin konnte in Zellkulturen die Vermehrung des SARS-CoV-2 hemmen. Die University of Oxford untersucht die Wirkung derzeit in einer plazenbokontrollierten Studie mit 10.000 Teilnehmern.
In Spanien am Lihir Medical Centre werden 2.900 positiv getestete COVID-19-Patienten im Rahmen einer Studie Chloroquin in Kombination mit Darunavir/Cobicistat erhalten. Und Mediziner des Instituts für Tropenmedizin in Tübingen testen das Malariamittel plazebokontrolliert an einer moderat an Covid-19 erkrankten Patientengruppe.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: