44 Prozent der Kliniken mit geburtshilflicher Abteilung wurden seit 2009 in Rheinland-Pfalz geschlossen
Thema: GeburtshilfeHebammenKlinikschliessungKliniksterbenKrankenhauslandschaftRheinland-Pfalz
44 Prozent der Kliniken mit geburtshilflicher Abteilung wurden seit 2009 in Rheinland-Pfalz geschlossen
Ergebnisse der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2021
„Die Qualitätsprobleme der deutschen Krankenhauslandschaft müssen dringend angepackt werden. Das macht das neue Qualitätsmonitor-Portal des Wissenschaftlichen Instituts der AOK deutlich.
Die Imland-Klinik will sich aus eigener Kraft und mit Unterstützung des Kreises sanieren. Der rechtliche Boden dafür ist jetzt bereitet.
Am Klinikum Erding wurde zuletzt im Jahr 2009 ein finanzielles Plus erwirtschaftet.
Demnach landeten beispielsweise mehr als 14.000 der insgesamt 203.000 Herzinfarkt-Patienten in einem Krankenhaus ohne ein Katheterlabor….
„Bevor man über große Reformen fantasiert, braucht es erst mal ein klares Signal, wie die steigenden Sach- und Energiekosten finanziert werden sollen“
In Hannover verschiebt sich der Baubeginn der MHH um viele Jahre.
Alle planbaren Behandlungen und Operationen in Verbindung mit einem stationären Aufenthalt müssen demnach bis auf Weiteres verschoben werden
Hochrechnung für das Klinik-Defizit des Jahres 2022 von 19,8 Millionen Euro auf 20,7 Millionen Euro gestiegen
Darmstadt-Dieburg muss für seine beiden Kliniken in diesem Jahr noch mehr Geld zuschießen. Das Minus steigt auf 14 Millionen Euro.
Streitpunkte war unter anderem die Herausgabe verschiedener Geräte, die noch im ehemaligen evangelischen Krankenhaus standen.
Mit der Übergabe einer Absichtserklärung an Politik und Arbeitgeber beginnen die Beschäftigten ihr Vorhaben, Entlastung für alle herbeizuführen.