Reform von Krankenhausplanung und Vorhaltefinanzierung müssen Hand in Hand gehen
Thema: KrankenhausplanungKrankenhausreformVersorgungsqualitätVorhaltekosten
Reform von Krankenhausplanung und Vorhaltefinanzierung müssen Hand in Hand gehen
Hintergrund ist, dass die Krankenkassen auf der einen Seite eine Nullrunde durchsetzen wollen, die KBV aber auf der anderen Seite den Orientierungswert um 6% für das Jahr 2023 erhöhen will.
Der Beschluss vom 21. Juli 2022 wurde vom BMG nicht beanstandet. Er tritt nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
Der Landrat will für das Saarburger Krankenhaus einen größeren Kooperationspartner finden.
L 10 KR 385/21 KH | Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 16.02.2022
Geringeres Wachstum der Beschäftigten im bayerischen Gesundheitswesen als in den Jahren 2015 bis 2019 vor der Pandemie
Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Beschäftigung um 1,4 %
Im ersten Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Beschäftigten im hessischen Gesundheitswesen gegenüber 2019 um 1,4 Prozent auf 455 400 Personen gestiegen
In einem Nachtragshaushalt sollten weitere 40 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt werden
Um Notfallversorgung, Pädiatrie oder Geburtshilfe im Krankenhaus auskömmlich finanzieren zu können, braucht es nicht bloß die bisherigen Fall-, sondern auch erlösunabhängige Vorhaltepauschalen.
Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft, Krankenkassen und der Städtetag fordern einen Inflationsausgleich für Kliniken.
Die Gruppe der in Deutschland in nennenswerter Anzahl auftretender viraler anteriorer Uveitis umfasst Infektionen mit Viren aus der Herpes Gruppe und die Fuchs Uveitis.
Betriebswirtschaftliche Maßstäbe dürfen nicht darüber entscheiden, ob ein Allgemeinkrankenhaus mit Notfallversorgung, insbesondere ein Sicherstellungskrankenhaus, teilweise aufgegeben wird…
Die Verwaltung des Hochtaunuskreises bereitet sich auf einen Engpass bei der Gasversorgung im Winter vor.
Aus Sicht der Gruppe CDU/FDP sind „aktuelle Entwicklungen in der Krankenhauspolitik sehr Besorgnis erregend“.